André Stein - Ihr Versicherungsmakler in Bad Orb

Fragen? Rufen Sie mich an: 06052 809 26 40

PrivateMarkets

Jedes Portfolio sollte
aus Anleihen, Aktien
und Alternativen Anlagen
bestehen!


Renditechancen alternativer Anlagen sinnvoll nutzen

UNABHÄNIG - ERFAHREN - KOMPETENT

Liebe Leserin und lieber Leser,

wir erleben nach wie vor eine Zeit der politischen und wirtschaftlichen Unsicherheit und Unwägbarkeit. Zugleich wird das Thema Zukunftsvorsorge und Kapitalanlage für uns alle immer wichtiger. Auch und gerade in diesen Zeiten sind wir für Sie da und möchte Sie auf eine Kapitalanlage hinweisen, welche Ihnen Zugang zu einzigartigen Märkten bietet: Die Allianz PrivateMarketsPolice 

Gegenwärtig handelt es sich dabei um ein einzigartiges Konzept zur Kapitalanlageanlage. 

 
Die PrivateMarketsPolice bietet Kunden einen Zugang zu der Wertentwicklung exklusiv aufgelegter Anlagestrategien. Fünf Anlagestrategien stehen zur Auswahl. Jede Anlagestrategie setzt sich primär aus verschiedenen, außerbörslich gehandelten Vermögenswerten eines bestimmten Segments zusammen, in die Allianz Leben langfristig investiert hat.  Die alternativen Anlagen zeichnen sich durch einen langfristigen Anlagehorizont und eine eingeschränkte Handelbarkeit aus. Die PrivateMarketsPolice eignet sich zur Ergänzung eines bestehenden Anlagenportfolios, um den Diversifikationsgrad zu erhöhen.
 

Ab einem Einmal­beitrag von 10.000 Euro können Sie im Rahmen einer lebenslangen Risikoversicherung von den Rendite­chancen einer alternativen Anlagestrategie profitieren. Für Privatpersonen ist der Zugang zu diesen Anlagen eingeschränkt.


Die Anlagestrategien in Kürze erklärt


So funktioniert die PrivateMarketsPolice


Infrastructure Strategy

Investitionen umfassen den Bau und die Instandhaltung von Straßen, Brücken, Schienenwegen, Energieversorgungssystemen, Wasserversorgung und Telekommunikationsnetzwerken. Durch die Investition in Infrastrukturprojekte Potenziale erschließen, die an der Börse nicht erschlossen werden können. Investitionen in Infrastrukturprojekte zeigen in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten eine hohe
Widerstandsfähigkeit und sind gleichzeitig wichtig und unverzichtbar: Strom, Wasser, Wärme,
Transport und Internet. Infrastrukturinvestitionen sind gekennzeichnet durch stabile, langfristige Zahlungsströme mit geringer Korrelation zu anderen Anlageklassen. Diversifikationseffekte durch unterschiedliche Projekte und damit positive
Beimischungswirkung auf Portfolios.

Das Infrastructure Portfolio ist geografisch und sektoral aktuell über 360 Projekte breit gestreut. Allianz Leben hat dieses über den gesamten Konjunkturzyklus hinweg kontinuierlich aufgebaut – die Investitionen sind über die verschiedenen Jahrgänge hinweg diversifiziert.

• Anlageziel: Eigenkapitalinvestitionen in globale Infrastruktur, insb. aus den Bereichen digitale Infrastruktur wie Datenzentren und Funktürme sowie Verkehr und Energie.
• Ertragsquellen: Betreibervergütung, Netz- und Konzessionsentgelte sind
langfristig vereinbart und bieten stabile Rückflüsse

• Langfristige Renditechancen (1): 8 – 10 % p.a.
• Volatilität 3 Jahre p.a. (2): 7,6 %

• Anlagemotivation: Stabile, langfristige Zahlungsströme mit Inflationsschutz.
Kunden wün­schen einen systematischen Zugang zu breit diversifizierten, nicht an den Börsen gehandelten Alternativen Anlagen. Die Anlagemotive können dabei unterschiedlicher Natur sein. Neben einem reinen Renditeaspekt können auch emotionale Gründe eine große Rolle spielen. Infrastruktur bringt uns Licht und
Wärme – befördert uns zur Arbeit und wieder nach Hause. Infrastruktur ist die Grundlage unseres Zusammenlebens.

 

Informationen zur Infrastructur Strategy

 

Quelle: Darstellung der Allianz
(1) Die langfristigen Renditechancen p.a. sind als Durchschnittswert über einen mindestens zehnjährigen Betrachtungszeitraum zu
verstehen. Die angegebenen langfristigen Bandbreiten stellen keine jährlichen Ober- oder Untergrenzen dar. Die Wertentwicklungen
der einzelnen Anlagestrategien können auf Jahressicht stark abweichen. Die langfristigen Renditechancen basieren auf
einer allgemeinen Markteinschätzung.
Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse. Ein Erfolg der Anlagestrategien kann nicht
garantiert werden. Verluste sind nicht ausgeschlossen. Versicherungskosten sind nicht berücksichtigt.
(2) Schwankungsrisiken: Die Volatilität kann sich jederzeit stark erhöhen.


Private Equity Strategy

Private Equity steht zunehmend im Fokus von Unternehmen, die Zugang zu Kapital brauchen. Private Equity spielt eine wichtige Rolle bei der Finanzierung von Innovation und unterstützt somit das Wachstum der Weltwirtschaft. Die meisten Markt- und Technologieführer sind (zunächst) nicht an der Börse und sorgen oft im Verborgenen für Wachstum. Wer nur an der Börse investiert, beschränkt sich auf einen kleinen Teil der Wirtschaft. Der Zugang zu den Hidden Champions des Mittelstands erfolgt vielmehr über die Anlageklasse Private Equity.

Das Private-Equity Portfolio ist geografisch und sektoral aktuell über 3.700 Projekte breit gestreut. Allianz Leben hat dieses über den gesamten Konjunkturzyklus hinweg kontinuierlich aufgebaut – die Investitionen sind über die verschiedenen Jahrgänge hinweg diversifiziert.

• Anlageziel: Beteiligung an nicht börsennotierten Unternehmen verschiedener Regionen und Branchen, insb. Informationstechnologie und Gesundheitswesen.
• Ertragsquellen: Gewinne aus Unternehmenswertzuwächsen, Marktwertveränderungen von nicht an der Börse gehandelten Unternehmen

• Langfristige Renditechancen(1): 10 – 12 % p.a.
• Volatilität 3 Jahre p.a. (2): 11,1 %

• Anlagemotivation: Langfristig höheres Kapitalwachstum als an den Aktienmärkten. Vermögende Kunden wün­schen einen systematischen Zugang zu breit diversifizierten, nicht an den Börsen
gehandelten Alternativen Anlagen. Die Anlagemotive können dabei unterschiedlicher Natur sein. Neben
einem reinen Renditeaspekt können auch emotionale Gründe eine große Rolle spielen.

 

Informationen zur Anlagestrategie Private Equity


Quelle: Eigene Darstellung der Allianz
(1)Die langfristigen Renditechancen p.a. sind als Durchschnittswert über einen mindestens zehnjährigen Betrachtungszeitraum zu
verstehen. Die angegebenen langfristigen Bandbreiten stellen keine jährlichen Ober- oder Untergrenzen dar. Die Wertentwicklungen
der einzelnen Anlagestrategien können auf Jahressicht stark abweichen. Die langfristigen Renditechancen basieren auf
einer allgemeinen Markteinschätzung.
Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse. Ein Erfolg der Anlagestrategien kann nicht
garantiert werden. Verluste sind nicht ausgeschlossen. Versicherungskosten sind nicht berücksichtigt.
(2) Schwankungsrisiken: Die Volatilität kann sich jederzeit stark erhöhen.


Interaktive Welt­karte mit Beispiel­investitionen

Interaktive Weltkarte mit Beispiel­investitionen


Interessant? Ich rufe Sie gerne zurück. Schicken Sie mir eine kurze Nachricht!

Vorname, Name: *
Telefonnummer: *
Erreichbarkeit:
Placeholder
Anmerkungen
Die Daten werden über eine sichere SSL-Verbindung übertragen.
* Pflichtfeld